Ein Gondelprüfstand, der es in sich hat

Mit diesem Labor setzt Fraunhofer IWES Maßstäbe für die Prüfung von Gondeln für Windenergieanlagen: Auf einer Fläche, die gerade mal so groß ist wie ein halbes Fußballfeld, simuliert es die Netzkapazität für die Versorgung einer Kleinstadt.

Gondelprüfstand des Fraunhofer IWES© Fraunhofer IWES; Bierthe/PtJ

Von außen wirkt sie wie eine überdimensionierte Waschanlage. Innen ist die haushohe Halle ein Prüfstand der Superlative: Im DyNaLab in Bremerhaven können seit Oktober besonders leistungsstarke und effiziente Gondeln von Windenergieanlagen unter realistischen Bedingungen getestet werden, ohne zu langwierigen Tests "raus ins Feld" zu müssen. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat das Projekt mit mehr als 19 Millionen Euro gefördert.

Nirgends so groß wie in Bremerhaven

DyNaLab steht für "Dynamic Nacelle Testing Laboratory". Es wurde vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) entwickelt und setzt weltweit Maßstäbe für die Prüfung von Windenergieanlagen der nächsten Generation. Prüflabore mit einer Antriebsleistung von zehn Megawatt und einem Netzsimulator mit der Versorgungskapazität einer Kleinstadt suchen weltweit ihresgleichen. Dabei ist die Fläche mit 2.000 Quadratmetern nicht mal halb so groß wie ein Fußballfeld.

Das DyNaLab macht möglich, worauf viele Windenergie-Hersteller gewartet haben: Bisher müssen sie für jede neue Windkraftanlage einen eigenen Prototypen entwickeln – was zum Beispiel wertvolle Zeit kostet. Im DyNaLab lässt sich die Prototypenphase deutlich verkürzen.

Wettbewerbsfähigkeit sichern

Die Tests im neuen Prüfstand sind zum Beispiel dafür gut, neue und immer leistungsstärkere Windenergieanlagen auf ihre Qualität hin zu prüfen. Damit trägt DyNaLab auch dem Umstand Rechnung, dass Hersteller neue Anlagendesigns in immer schnellerem Tempo entwickeln. Dank der neuen Testbedingungen kommen neue Windanlagen in geprüfter Qualität auf den Markt. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit qualitätsbewusster Hersteller auf dem Weltmarkt und hilft leistungsfähige, preiswerte und zuverlässige Windenergieanlagen zu entwickeln.

Die Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik des BMWi. Im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung unterstützt es Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, neue Technologien für die Energieversorgung von morgen zu erforschen und zu entwickeln.